Ziele Teilnehmende
- Ich führe Alltagsgespräche mit meinen Klienten und fühle mich dabei sicher.
- Ich verstehe die Anordnungen meiner Vorgesetzten.
- Ich verstehe Basis Schweizerdeutsch und kann in Schriftsprache antworten.
Inhalte
In der Seniorenbetreuung ist die Gratwanderung zwischen HELFEN und SELBER MACHEN LASSEN sehr anspruchsvoll. Umso wichtiger ist eine angepasste Kommunikation. Der für die Arbeit benötigte Wortschatz wird mittels Übungen aus dem Pflege-Alltag gefestigt. Themen sind Essen und Trinken verabreichen, Körperpflege, Ausscheidung, Gehen, Stehen und Transfers. Die pflegefachliche Grundlage ist die Dokumentation zur Ausbildung PH-SRK. Der Unterricht richtet sich nach den fide-Prinzipien (handlungsorientiert).
Schweizerdeutsch
Situativ wird auch auf das Schweizerdeutsch hingewiesen. Der Unterschied zwischen niene und nöime ist nicht so einfach zu
lernen! Es soll jedoch nur verstanden, nicht gesprochen werden. Eine Vermischung der beiden Sprachen wird vermieden.
Administratives
Voraussetzung Teilnehmende
Beispiel: gängige Sätze üben
"Darf ich Ihnen beim Anziehen helfen?"
"Halten Sie sich an mir fest!"
"Können Sie das Fleisch selber schneiden?"
Schweizerdeutsch verstehen
Es pressiert, I sött uf en Aabee, Es isch döt hinde, nomoll
Aktuelle Termine
Zur Zeit sind Präsenzschulungen eingeschränkt möglich. Ich bin beim 'Breites Testen Baselland' registriert.
Online-Schulungen biete ich nur als Einzelunterricht an (A1 bis B1).
Intensiv- und Tageskurse oder Workshops möglich