Inhaltsbeispiele
Der benötigte Wortschatz wird mittels praxisnahen* Übungen gefestigt:
PFLEGE
- Essen und Trinken verabreichen
- Körperpflege
GASTRONOMIE, REINIGUNG und BAU
- relevante Verben und Adjektive
- Geräte und Maschinen
- SUVA-Sicherheitsrichtlinien
Situativ werden Hinweise auf schweizerdeutsche Eigenheiten gegeben.
Inhalte
- Modalverben
- Perfekt und Imperfekt
- Imperativ
- Fragesätze
- Konjunktionen, sowie
Haupt-/Nebensätze
- Negation (kein, nicht, nein)
- Präpositionen
Dies wird theoretisch erarbeitet und mittels Alltagsszenen* mündlich gefestigt.
Inhalte
- Üben gängiger Sätze aus dem
Berufsalltag
- Kennenlernen von
Besonderheiten wie
öpper, niene, hindere, ...
- Gepflogenheiten: Händedruck,
Siezen/Duzen,...
Die Teilnehmenden müssen die schweizerdeutschen Wörter nicht sagen, sondern verstehen können. Die deutsche Grammatik soll nicht verlernt oder die beiden Sprachen vermischt werden.
Ich konzentriere mich auf die Mundart-Version von Basel und Umgebung.
* aus dem jeweiligen Berufsalltag
Kursdetails
Voraussetzung Teilnehmende
Beispiele Kursinhalt Pflege